• Kontakt   
  • Impressum   
  • Datenschutz
  • BGM WISSEN
    • Handlungsansätze für Betriebe
    • BGF oder schon BGM?
    • Gestaltung und Ablauf
    • Finanzierung und Steuerbefreiung
    • Erfolgsmessung und Nutzen
  • LEISTUNGEN
    • Leistungsübersicht
    • Strategische Beratung
    • Maßnahmen und Prozessbegleitung
    • Bewertung und Erfolgsmessung eines BGM
    • BGM Store Check
  • ÜBER UNS
    • Health 4 Business GmbH
    • Vita Oliver Walle
    • H4B Partner
  • DOWNLOAD
    • Informationen zu H4B
Startseite H4B ⁄ ÜBER UNS 

Veröffentlichungen

2021

  • Walle, O. (2021). 20 Monate Homeoffice - was bleibt. In Personalmagazin plus: Arbeitswelten.
  • Walle, O. (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das betriebliche Gesundheitsmanagement. In Gutmann, J. (Hrsg.), New Normal Führung-Kultur-Organisation-Gesundheit. Freiburg: Haufe.

2020

  • Walle, O. (2020). Bewertung von Kennzahlen und Aufbau eines Kennzahlensystems. In Matusiewicz, D., Kardys, C. & Nürnberg, V. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Walle, O. (2020). BGM-System-Aufbau unter Berücksichtigung der DIN ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“. In Matusiewicz, D., Kardys, C. & Nürnberg, V. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Walle, O. (2020). Low-Performance und fähigkeitsgerechter Mitarbeitereinsatz. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2020.

2019

  • Walle, O. (2019). Die Gesundheit im Fokus. Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Zukunftssicherung von Unternehmen. In KU Gesundheitsmanagement 12/2019, S. 36-38.
  • Walle, O. (2019). Der Physiotherapeut im Betrieb. Warum zunehmend Spezialisten im betrieblichen Gesundheitsmanagement benötigt werden. In Z. f. Physiotherapeuten 71, 11: 57-9.
  • Walle, O. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement als Marktfeld für Physiotherapeuten - lohnt sich der Einstieg? In pt_Erfolg 4:16-7.
  • Walle. O. (2019. Ein kleiner Schubser. Nudging im BGM. In Health@Work 05/19.
  • Walle, O. (2019). Orientierung für das Gesundheitsmanagement. DIN/ISO-Normen für das Gesundheitsmanagement sind nicht verpflichtend, können aber Unterstützung beim Aufbau eines BGM bieten. In Personalmagazin 09/19, S. 88-91.
  • Walle, O. (2019). Intergration des BGM in die DIN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2019.
  • Walle, O. (2019). BGM-Potenziale Nutzen. DHfPG-Praxis-Tipp. In Health@Work 03/19.
  • Walle, O. (2019). Steuervorteil im BGM. DHfPG-Praxis-Tipp. In Health@Work 02/19.
  • Walle, O. (2019). Auf Gesundheit setzen, Fachkräfte sichern. DHfPG-Praxis-Tipp. In Health@Work 01/19.

2018

  • Kardys, C., Walle, O. (2018). Digitalisierung - Fluch oder Segen in der Arbeitswelt 4.0. In Matusiewicz, D., Nürnberg, V., Nobis, S. (Hrsg.), Gesundheitt und Arbeit 4.0. Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
  • Walle, O. (2018).Systemcheck: Wie wirkt BGM?. In Personalmagazin 09/18.
  • Walle, O. (2018). Arbeitswelt 4.0 - Herausforderung für das BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2018.
  • Walle, O. (2018). Individualisierung und Nachhaltigkeit als Erfolgskriterien. In Fitness MANAGEMENT international 04/18, S. 104-105.
  • Walle, O. (2018). Generationenmanagement im BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2018.
  • Walle, O., Hunsicker, K. (2018). Trends und Realitäten im BGM. ANALYSE. ANALYSE. Digitales Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsprämien galten als die Trends im BGM 2017. In den Betrieben angekommen ist davon nur wenig. In Personalmagazin 01/18.

2017

  • Walle, O. (2017). Der Einsatz digitaler Lösungen zum Erreichen und zur Motivation von Beschäftigten in einem BGM. In Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (Hrsg.), Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Heidelberg: Springer Verlag.
  • Walle, O. (2017). Grenzwertbestimmung psychische Gefährdungsbeurteilung. In Haufe BGM Office.
  • Feste Kolumne (2 Seiten) gemeinsam mit Kristin Hunsicker zu diversen BGM-Themen in der Zeitschrift health@work, 4 Ausgaben pro Jahr.

2016

  • Walle, O. (2016). Funktion und Wirkung des Präventionsgesetzes. In Gutmann, J.: Betriebliche Gesundheit managen - ein Praxisleitfaden. Haufe, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Demografiemanagement. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Gestaltung Nachhaltigkeit im BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). BGM im Rahmen des Personalmanagements. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Steuerrechtliche Betrachtungen in einem BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Taktische Vorgehensweise zur Einführung eines BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O., Hunsicker, K. (2016). Strategische Ausrichtung eines BGM – Wie aus BGM-Zielen Inhalte werden. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O., Hunsicker, K. (2016). Wie digital kann BGM sein? In Personalmagazin 04/16.
  • Feste Kolumne (2 Seiten) gemeinsam mit Kristin Hunsicker zu diversen BGM-Themen in der Zeitschrift health@work, 4 Ausgaben pro Jahr.

2015 & älter

  • Walle, O. (2015) Lexikonbeitrag Digitales BGM. In Haufe Arbeitsschutz Office, Freiburg.
  • Hunsicker, K., Walle, O. (2015). Profis ausbilden. In health@work 03/2015.
  • Walle, O. (2014). Akteure im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In Haufe Arbeitsschutz Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. In Haufe Arbeitsschutz Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2013). BEM ist eine Hilfe für alle Beteiligten. In Ergonomiemarkt, 2. Jahrgang, 2. Ausgabe Juni 2013.
  • Walle, O. (2013). Volkskrankheit Rückenschmerzen und –erkrankungen. Erfolgreiche Präventionsprogramme im Betrieb. In BKK-Magazin bewusst gesund, 2013/2.
  • Walle, O. (2013). Erfolge im betrieblichen Gesundheitsmanagement messbar machen. In Haufe Arbeitssicherheit Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz, April 2013, 42. Jahrgang.
  • Walle, O. (2012). Gesundheit im Betrieb. Wenn der Mitarbeiter zum Patient wird. In TeleTalk 08/2012, 19. Vol. H 12321.
  • Allmann, B., Walle, O. (2011). Gesundheit im Betrieb selbst gestalten. In Leistung und Lohn Nr. 503/504/505/506/507 August 2011.
  • Walle, O. (2011). Firmenfitness als Baustein eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Steuervorteile richtig nutzen. In Fitness MANAGEMENT international 03/2011.
  • Walle, O. (2010). Mit dem richtigen Konzept zum Erfolg. Zukunftsmarkt Betriebliches Gesundheitsmanagement. In medical fitness and healthcare 03/2010: 50-54.
  • Walle, O. (2010). Betriebliche Gesundheitsförderung als Baustein zur Erhaltung der Mitarbeiterproduktivität, in IHK SAARLAND (Hrsg.): Älter, weniger – und trotzdem erfolgreich?, Saarbrücken 2007, S. 58-61.

  • Health 4 Business GmbH
  • Vita Oliver Walle
  • H4B Partner
Startseite H4B ⁄ ÜBER UNS 

  • Health 4 Business GmbH
  • Vita Oliver Walle
  • H4B Partner

Veröffentlichungen

2021

  • Walle, O. (2021). 20 Monate Homeoffice - was bleibt. In Personalmagazin plus: Arbeitswelten.
  • Walle, O. (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das betriebliche Gesundheitsmanagement. In Gutmann, J. (Hrsg.), New Normal Führung-Kultur-Organisation-Gesundheit. Freiburg: Haufe.

2020

  • Walle, O. (2020). Bewertung von Kennzahlen und Aufbau eines Kennzahlensystems. In Matusiewicz, D., Kardys, C. & Nürnberg, V. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Walle, O. (2020). BGM-System-Aufbau unter Berücksichtigung der DIN ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“. In Matusiewicz, D., Kardys, C. & Nürnberg, V. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Walle, O. (2020). Low-Performance und fähigkeitsgerechter Mitarbeitereinsatz. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2020.

2019

  • Walle, O. (2019). Die Gesundheit im Fokus. Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Zukunftssicherung von Unternehmen. In KU Gesundheitsmanagement 12/2019, S. 36-38.
  • Walle, O. (2019). Der Physiotherapeut im Betrieb. Warum zunehmend Spezialisten im betrieblichen Gesundheitsmanagement benötigt werden. In Z. f. Physiotherapeuten 71, 11: 57-9.
  • Walle, O. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement als Marktfeld für Physiotherapeuten - lohnt sich der Einstieg? In pt_Erfolg 4:16-7.
  • Walle. O. (2019. Ein kleiner Schubser. Nudging im BGM. In Health@Work 05/19.
  • Walle, O. (2019). Orientierung für das Gesundheitsmanagement. DIN/ISO-Normen für das Gesundheitsmanagement sind nicht verpflichtend, können aber Unterstützung beim Aufbau eines BGM bieten. In Personalmagazin 09/19, S. 88-91.
  • Walle, O. (2019). Intergration des BGM in die DIN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2019.
  • Walle, O. (2019). BGM-Potenziale Nutzen. DHfPG-Praxis-Tipp. In Health@Work 03/19.
  • Walle, O. (2019). Steuervorteil im BGM. DHfPG-Praxis-Tipp. In Health@Work 02/19.
  • Walle, O. (2019). Auf Gesundheit setzen, Fachkräfte sichern. DHfPG-Praxis-Tipp. In Health@Work 01/19.

2018

  • Kardys, C., Walle, O. (2018). Digitalisierung - Fluch oder Segen in der Arbeitswelt 4.0. In Matusiewicz, D., Nürnberg, V., Nobis, S. (Hrsg.), Gesundheitt und Arbeit 4.0. Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
  • Walle, O. (2018).Systemcheck: Wie wirkt BGM?. In Personalmagazin 09/18.
  • Walle, O. (2018). Arbeitswelt 4.0 - Herausforderung für das BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2018.
  • Walle, O. (2018). Individualisierung und Nachhaltigkeit als Erfolgskriterien. In Fitness MANAGEMENT international 04/18, S. 104-105.
  • Walle, O. (2018). Generationenmanagement im BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg, 2018.
  • Walle, O., Hunsicker, K. (2018). Trends und Realitäten im BGM. ANALYSE. ANALYSE. Digitales Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsprämien galten als die Trends im BGM 2017. In den Betrieben angekommen ist davon nur wenig. In Personalmagazin 01/18.

2017

  • Walle, O. (2017). Der Einsatz digitaler Lösungen zum Erreichen und zur Motivation von Beschäftigten in einem BGM. In Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (Hrsg.), Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Heidelberg: Springer Verlag.
  • Walle, O. (2017). Grenzwertbestimmung psychische Gefährdungsbeurteilung. In Haufe BGM Office.
  • Feste Kolumne (2 Seiten) gemeinsam mit Kristin Hunsicker zu diversen BGM-Themen in der Zeitschrift health@work, 4 Ausgaben pro Jahr.

2016

  • Walle, O. (2016). Funktion und Wirkung des Präventionsgesetzes. In Gutmann, J.: Betriebliche Gesundheit managen - ein Praxisleitfaden. Haufe, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Demografiemanagement. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Gestaltung Nachhaltigkeit im BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). BGM im Rahmen des Personalmanagements. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Steuerrechtliche Betrachtungen in einem BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2016). Taktische Vorgehensweise zur Einführung eines BGM. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O., Hunsicker, K. (2016). Strategische Ausrichtung eines BGM – Wie aus BGM-Zielen Inhalte werden. In Haufe BGM Office, Freiburg.
  • Walle, O., Hunsicker, K. (2016). Wie digital kann BGM sein? In Personalmagazin 04/16.
  • Feste Kolumne (2 Seiten) gemeinsam mit Kristin Hunsicker zu diversen BGM-Themen in der Zeitschrift health@work, 4 Ausgaben pro Jahr.

2015 & älter

  • Walle, O. (2015) Lexikonbeitrag Digitales BGM. In Haufe Arbeitsschutz Office, Freiburg.
  • Hunsicker, K., Walle, O. (2015). Profis ausbilden. In health@work 03/2015.
  • Walle, O. (2014). Akteure im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In Haufe Arbeitsschutz Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. In Haufe Arbeitsschutz Office, Freiburg.
  • Walle, O. (2013). BEM ist eine Hilfe für alle Beteiligten. In Ergonomiemarkt, 2. Jahrgang, 2. Ausgabe Juni 2013.
  • Walle, O. (2013). Volkskrankheit Rückenschmerzen und –erkrankungen. Erfolgreiche Präventionsprogramme im Betrieb. In BKK-Magazin bewusst gesund, 2013/2.
  • Walle, O. (2013). Erfolge im betrieblichen Gesundheitsmanagement messbar machen. In Haufe Arbeitssicherheit Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz, April 2013, 42. Jahrgang.
  • Walle, O. (2012). Gesundheit im Betrieb. Wenn der Mitarbeiter zum Patient wird. In TeleTalk 08/2012, 19. Vol. H 12321.
  • Allmann, B., Walle, O. (2011). Gesundheit im Betrieb selbst gestalten. In Leistung und Lohn Nr. 503/504/505/506/507 August 2011.
  • Walle, O. (2011). Firmenfitness als Baustein eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Steuervorteile richtig nutzen. In Fitness MANAGEMENT international 03/2011.
  • Walle, O. (2010). Mit dem richtigen Konzept zum Erfolg. Zukunftsmarkt Betriebliches Gesundheitsmanagement. In medical fitness and healthcare 03/2010: 50-54.
  • Walle, O. (2010). Betriebliche Gesundheitsförderung als Baustein zur Erhaltung der Mitarbeiterproduktivität, in IHK SAARLAND (Hrsg.): Älter, weniger – und trotzdem erfolgreich?, Saarbrücken 2007, S. 58-61.
Health 4 Business GmbH
Lerchenweg 6
66538 Neunkirchen
(06821) 920800
info@h4b.de
Kontakt | Impressum | Datenschutz
Leistungen
LeistungsübersichtStrategische BeratungMaßnahmen und ProzessbegleitungBewertung und Erfolgsmessung eines BGMBGM Store Check
Über uns
Health 4 Business GmbHVita Oliver WalleH4B Partner
Unsere Webseite benutzt Cookies

Wir verwenden Cookies, um Webseiteninhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unter Umständen werden diese Informationen durch unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiterverarbeitet. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .


Haken Sie die Cookie-Typen an, die Sie zulassen möchten:
  • Über Cookies
  • Notwendige (3)
  • Präferenzen (0)
  • Statistiken (4)
  • Marketing (0)
  • Nicht klassifiziert (0)
Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Details zu den einzelnen Cookie-Typen erfahren Sie unter den einzelnen Menüpunkten links.

Notwendige

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite korrekt nutzbar zu machen, indem sie gundlegende Funktionalitäten wie Navigation oder Zugriffe auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Webseite ist nicht möglich ohne diese Cookies richtig zu funktionieren.

Name Anbieter Zweck Gespeicherte Daten Ablauf Typ
cookie_banner_14v www.h4b.de Speichert den Zustand über die getroffenen Auswahl im Cookie Banner. ID der Cookiearten die man nicht akzeptiert hat, oder all falls alle akzeptiert wurde 1 Jahr http
PHPSESSID www.h4b.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Zufällig generierte ID Session http
fe_typo_user www.h4b.de Behält die Zustände des Benutzers bei Seitenanfragen bei. Zufällig generierte ID Session http
Präferenzen

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite, sich Einstellungen von Benutzer zu merken, die das Aussehen und Verhalten einer Webseite beeinflussen, wie beispielsweise Ihre bevorzugte Webseitensprache oder in welcher Region Sie sich befinden.

Name Anbieter Zweck Gespeicherte Daten Ablauf Typ
Diese Art von Cookies werden nicht benutzt
Statistiken

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Inhabern zu verstehen, wie Sie als Besucher mit der Webseite interagieren und wie Sie sie benutzen, indem Informationen anonym gesammelt und beispielsweise an Analysetools gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Gespeicherte Daten Ablauf Typ
_ga www.h4b.de Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Zufällig generierte ID 2 Jahre http
_pk_id www.h4b.de Erfasst anonyme Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten besucht wurden. Anzahl der Besuche, Verweildauer, Besuchte Seiten 1 Jahr http
_pk_ref www.h4b.de Wird von Matomo Analytics Platform genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die der Besucher gekommen ist. Webseitenadresse von der aus man gekommen ist 6 Monate http
_pk_ses www.h4b.de Wird von Matomo Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. Zufällig generierte ID Session http
Marketing

Marketing-Cookies helfen Webseiten-Inhabern zu verstehen, welche Interessen Sie ale Besucher haben, um das Webseitenangebot und die Darstellung von Produkten oder Dienstleistungen auf Ihre individuellen Interessen abstimmen zu können.

Name Anbieter Zweck Gespeicherte Daten Ablauf Typ
Diese Art von Cookies werden nicht benutzt
Nicht klassifiziert

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir keiner der anderen Cookie-Typen zuordnen können. Eine Differenzierung kann in Zukunft erfolgen und neue Cookiearten können hinzugefügt werden.

Name Anbieter Zweck Gespeicherte Daten Ablauf Typ
Diese Art von Cookies werden nicht benutzt